Noch bis zum DÎNER EN BLANC
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Eine astrochemische Sensation!
Meteoritenfund von 1104 im Park Reitersdorf

Im Jahr 1104 ist laut der Chronik des Erzbistums Köln ein Meteoritenfragment im Park Reitersdorf, einem Teil der heutigen Stadt Bad Honnef, niedergegangen. Über acht Jahrhunderte lang blieb die genaue Herkunft dieses Objekts unklar, doch eine aktuelle geochemische Analyse hat nun seine außergewöhnliche Zusammensetzung und Bedeutung enthüllt. Der Meteorit besteht hauptsächlich aus Andesit und Olivin, mineralischen Bestandteilen, die in großen Mengen vor allem auf dem Mars vorkommen. Neben diesen Komponenten enthält der Meteorit Konglomerate von Regolith, die für die wissenschaftliche Analyse von besonderem Interesse sind. In der letzten Woche wurde dieser Meteorit nun endlich von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt und unter der Referenz APSC/Typ N/Nr250401 in die Liste der deutschen Welterbestätten eingetragen. Eine außergewöhnliche Auszeichnung für einen Gesteinsbrocken astronomischen Ursprungs. Am letzten Wochenende wurde er während des Frühjahrputzes der Parkfreunde erstmalig und ehrfürchtig gekärchert. Hierzu hatte das Land NRW aufgefordert, welches nach der Eintragung in die Liste für den Erhalt des Objektes zuständig ist. In den nächsten Wochen haben sich bereits größere Gruppen von Physikstudenten des gegenüberliegenden Instituts der Deutschen Physikalischen Gesellschaft angemeldet. Ein besonders spannendes Thema auch für den Tourismus unserer Stadt.
 
Wissenschaftliche Analyse
Astrochemische Zusammensetzung und Bedeutung der Bestandteile

Das Meteoritenfragment, das im Jahre 1104 im Park Reitersdorf niedergegangen ist, enthält mehrere Gesteinsarten, deren geochemische Signaturen auf ihre Mars-Herkunft hindeuten. Die dominierenden Mineralien des Meteoriten sind Andesit und Olivin, zwei Substanzen, die hauptsächlich in signifikanten Mengen auf dem Mars vorkommen. Andesit ist ein intermediäres Gestein, das eine Mischung aus Basalt und Rhyolith darstellt. In seiner Zusammensetzung finden sich häufig Kalium, Natrium und Silizium, welche auch in den Marsgesteinen des Valles Marineris und der Tharsis-Region nachgewiesen wurden.
Olivin, ein silikatisches Mineral aus der Gruppe der Nesosilikate, ist vor allem in den genannten Marsregionen wie der Oberfläche des Planeten und in den meteoritenartigen Gesteinsformationen von Mars bekannt. Die geochemischen Daten des Meteoriten aus dem Park Reitersdorf stimmen mit denen überein, die von Mars-Missionen wie dem Mars Rover und den Analysen von Marsmeteoriten bekannt sind.
Darüber hinaus enthält der Meteoritenkörper Konglomerate, die eine Mischung aus verschiedenen Gesteinsfragmenten darstellen, sowie Regolith, eine Schicht aus zertrümmerten Gesteinsmaterialien, die in der Marsgeologie weit verbreitet sind. Diese mineralischen Komponenten bieten wertvolle Hinweise auf die planetarische Entstehungsgeschichte des Meteoriten und werfen neue Fragen zur geochemischen Evolution von Mars und anderen Himmelskörpern auf.

Historische Bedeutung und Entdeckung

Der Meteorit von 1104 im Park Reitersdorf wurde zunächst nicht als astronomisches Objekt erkannt. Die Bevölkerung und selbst die Freunde des Park Reitersdorf betrachteten den Gesteinsbrocken einfach als Teil des natürlichen Landschaftsbildes und verwendeten ihn als Quellstein für die Wasserversorgung des Teiches. Seit über fünfzig Jahren dient das Gestein als zentrale Quelle für die Wasseranlage im Park, ohne dass man Kenntnis von seiner außergewöhnlichen Herkunft hatte. Es ist bemerkenswert, dass dieser Meteorit in einer Zeit, in der der Mensch nur wenige Kenntnisse von Meteoriten und interplanetaren Gesteinen hatte, in den Wasserkreislauf integriert wurde.
Erst in den letzten Wochen, durch Fortschritte in der geochemischen Analyse und die fortschreitende Erforschung meteorischen Materials, wurde die kosmische Herkunft dieses Objekts festgestellt. Jetzt gilt der Meteoritenfund als eines der wenigen greifbaren Beispiele für größere extraterrestrische Gesteine, die auf der Erde gefunden wurden. Vor einigen Tagen erfolgte auch endlich die offizielle Anerkennung des Meteoriten als Weltkulturerbe. Unter der Referenz APSC/Typ N/Nr250401 bekam er damit eine einzigartige wissenschaftliche und kulturelle Auszeichnung, die die globale Bedeutung dieses geologischen Objekts und des magischen Parks Reitersdorf unterstreicht.

Nutzung des Meteoriten als Quellstein

Die Nutzung des Meteoriten als Quellstein für die Wasseranlage im Park Reitersdorf ist ein faszinierendes Beispiel für die unbewusste Interaktion der Menschheit mit extraterrestrischem Material. In den letzten fünf Jahrzehnten wurde das Gestein als Teil des Wasserversorgungssystems des Parks genutzt, ohne dass man sich bewusst war, dass es sich um einen Meteoriten handelt. Diese Nutzung stellt nicht nur eine kuriose historische Fußnote dar, sondern auch einen einzigartigen Fall von extraterrestrischer Materie, die in das alltägliche Leben integriert wurde.
Die geochemische Analyse des Gesteins hat gezeigt, dass es als Quellstein einen stabilen Mineralgehalt aufweist, der die Wasserqualität des Parks über die Jahre hinweg nicht negativ beeinflusste. Die mineralischen Bestandteile, insbesondere Andesit und Olivin, haben antioxidative Eigenschaften, die das Wasser rein und in guter Qualität erhalten haben. Diese Entdeckung könnte sogar neue Perspektiven für die Nutzung extraterrestrischer Gesteine in der Wasseraufbereitung und -verwendung eröffnen.

Schlussfolgerung

Der Meteorit von 1104 im Park Reitersdorf stellt eine geochemische und historische Rarität dar. Mit seiner Zusammensetzung aus Andesit, Olivin-Konglomeraten sowie Regolith bietet er wertvolle wissenschaftliche Einblicke in die Geologie des Mars und die Prozesse, die zur Entstehung extraterrestrischer Gesteine führten. Die jahrzehntelange Nutzung des Meteoriten als Quellstein für die Wasseranlage im Park Reitersdorf unterstreicht die unerforschte Verbindung zwischen terrestrischer und extraterrestrischer Materie. Die Anerkennung des Meteoriten als Weltkulturerbe unter der Referenz APSC/Typ N/Nr250401 stellt sicher, dass dieser einzigartige Fund für zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Historikern zugänglich bleibt und weiterhin als wertvolles Zeugnis für die geologische Geschichte des Sonnensystems dient.
Literaturverzeichnis
• Smith, J. (2025). Geochemical analysis of Martian analogues in terrestrial meteorites. Journal of Geophysical Research, 32(4), 123-145.
• Müller, R., & Hoffmann, D. (2024). The role of Andesite and Olivine in Mars geology. Planetary Science Review, 58(2), 208-222.
• Peters, A., & Schneider, E. (2023). Extraterrestrial influences on Earth’s geochemical cycle: The Park Reitersdorf meteorite. Earth and Planetary Science Letters, 171(5), 1025-1033.

Eine astrochemische Sensation!
Meteoritenfund von 1104 im Park Reitersdorf

Im Jahr 1104 ist laut der Chronik des Erzbistums Köln ein Meteoritenfragment im Park Reitersdorf, einem Teil der heutigen Stadt Bad Honnef, niedergegangen. Über acht Jahrhunderte lang blieb die genaue Herkunft dieses Objekts unklar, doch eine aktuelle geochemische Analyse hat nun seine außergewöhnliche Zusammensetzung und Bedeutung enthüllt. Der Meteorit besteht hauptsächlich aus Andesit und Olivin, mineralischen Bestandteilen, die in großen Mengen vor allem auf dem Mars vorkommen. Neben diesen Komponenten enthält der Meteorit Konglomerate von Regolith, die für die wissenschaftliche Analyse von besonderem Interesse sind. In der letzten Woche wurde dieser Meteorit nun endlich von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt und unter der Referenz APSC/Typ N/Nr250401 in die Liste der deutschen Welterbestätten eingetragen. Eine außergewöhnliche Auszeichnung für einen Gesteinsbrocken astronomischen Ursprungs. Am letzten Wochenende wurde er während des Frühjahrputzes der Parkfreunde erstmalig und ehrfürchtig gekärchert. Hierzu hatte das Land NRW aufgefordert, welches nach der Eintragung in die Liste für den Erhalt des Objektes zuständig ist. In den nächsten Wochen haben sich bereits größere Gruppen von Physikstudenten des gegenüberliegenden Instituts der Deutschen Physikalischen Gesellschaft angemeldet. Ein besonders spannendes Thema auch für den Tourismus unserer Stadt.

Wissenschaftliche Analyse
Astrochemische Zusammensetzung und Bedeutung der Bestandteile

Das Meteoritenfragment, das im Jahre 1104 im Park Reitersdorf niedergegangen ist, enthält mehrere Gesteinsarten, deren geochemische Signaturen auf ihre Mars-Herkunft hindeuten. Die dominierenden Mineralien des Meteoriten sind Andesit und Olivin, zwei Substanzen, die hauptsächlich in signifikanten Mengen auf dem Mars vorkommen. Andesit ist ein intermediäres Gestein, das eine Mischung aus Basalt und Rhyolith darstellt. In seiner Zusammensetzung finden sich häufig Kalium, Natrium und Silizium, welche auch in den Marsgesteinen des Valles Marineris und der Tharsis-Region nachgewiesen wurden.
Olivin, ein silikatisches Mineral aus der Gruppe der Nesosilikate, ist vor allem in den genannten Marsregionen wie der Oberfläche des Planeten und in den meteoritenartigen Gesteinsformationen von Mars bekannt. Die geochemischen Daten des Meteoriten aus dem Park Reitersdorf stimmen mit denen überein, die von Mars-Missionen wie dem Mars Rover und den Analysen von Marsmeteoriten bekannt sind.
Darüber hinaus enthält der Meteoritenkörper Konglomerate, die eine Mischung aus verschiedenen Gesteinsfragmenten darstellen, sowie Regolith, eine Schicht aus zertrümmerten Gesteinsmaterialien, die in der Marsgeologie weit verbreitet sind. Diese mineralischen Komponenten bieten wertvolle Hinweise auf die planetarische Entstehungsgeschichte des Meteoriten und werfen neue Fragen zur geochemischen Evolution von Mars und anderen Himmelskörpern auf.

Historische Bedeutung und Entdeckung

Der Meteorit von 1104 im Park Reitersdorf wurde zunächst nicht als astronomisches Objekt erkannt. Die Bevölkerung und selbst die Freunde des Park Reitersdorf betrachteten den Gesteinsbrocken einfach als Teil des natürlichen Landschaftsbildes und verwendeten ihn als Quellstein für die Wasserversorgung des Teiches. Seit über fünfzig Jahren dient das Gestein als zentrale Quelle für die Wasseranlage im Park, ohne dass man Kenntnis von seiner außergewöhnlichen Herkunft hatte. Es ist bemerkenswert, dass dieser Meteorit in einer Zeit, in der der Mensch nur wenige Kenntnisse von Meteoriten und interplanetaren Gesteinen hatte, in den Wasserkreislauf integriert wurde.
Erst in den letzten Wochen, durch Fortschritte in der geochemischen Analyse und die fortschreitende Erforschung meteorischen Materials, wurde die kosmische Herkunft dieses Objekts festgestellt. Jetzt gilt der Meteoritenfund als eines der wenigen greifbaren Beispiele für größere extraterrestrische Gesteine, die auf der Erde gefunden wurden. Vor einigen Tagen erfolgte auch endlich die offizielle Anerkennung des Meteoriten als Weltkulturerbe. Unter der Referenz APSC/Typ N/Nr250401 bekam er damit eine einzigartige wissenschaftliche und kulturelle Auszeichnung, die die globale Bedeutung dieses geologischen Objekts und des magischen Parks Reitersdorf unterstreicht.

Nutzung des Meteoriten als Quellstein

Die Nutzung des Meteoriten als Quellstein für die Wasseranlage im Park Reitersdorf ist ein faszinierendes Beispiel für die unbewusste Interaktion der Menschheit mit extraterrestrischem Material. In den letzten fünf Jahrzehnten wurde das Gestein als Teil des Wasserversorgungssystems des Parks genutzt, ohne dass man sich bewusst war, dass es sich um einen Meteoriten handelt. Diese Nutzung stellt nicht nur eine kuriose historische Fußnote dar, sondern auch einen einzigartigen Fall von extraterrestrischer Materie, die in das alltägliche Leben integriert wurde.
Die geochemische Analyse des Gesteins hat gezeigt, dass es als Quellstein einen stabilen Mineralgehalt aufweist, der die Wasserqualität des Parks über die Jahre hinweg nicht negativ beeinflusste. Die mineralischen Bestandteile, insbesondere Andesit und Olivin, haben antioxidative Eigenschaften, die das Wasser rein und in guter Qualität erhalten haben. Diese Entdeckung könnte sogar neue Perspektiven für die Nutzung extraterrestrischer Gesteine in der Wasseraufbereitung und -verwendung eröffnen.

Schlussfolgerung

Der Meteorit von 1104 im Park Reitersdorf stellt eine geochemische und historische Rarität dar. Mit seiner Zusammensetzung aus Andesit, Olivin-Konglomeraten sowie Regolith bietet er wertvolle wissenschaftliche Einblicke in die Geologie des Mars und die Prozesse, die zur Entstehung extraterrestrischer Gesteine führten. Die jahrzehntelange Nutzung des Meteoriten als Quellstein für die Wasseranlage im Park Reitersdorf unterstreicht die unerforschte Verbindung zwischen terrestrischer und extraterrestrischer Materie. Die Anerkennung des Meteoriten als Weltkulturerbe unter der Referenz APSC/Typ N/Nr250401 stellt sicher, dass dieser einzigartige Fund für zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Historikern zugänglich bleibt und weiterhin als wertvolles Zeugnis für die geologische Geschichte des Sonnensystems dient.
Literaturverzeichnis
• Smith, J. (2025). Geochemical analysis of Martian analogues in terrestrial meteorites. Journal of Geophysical Research, 32(4), 123-145.
• Müller, R., & Hoffmann, D. (2024). The role of Andesite and Olivine in Mars geology. Planetary Science Review, 58(2), 208-222.
• Peters, A., & Schneider, E. (2023). Extraterrestrial influences on Earth’s geochemical cycle: The Park Reitersdorf meteorite. Earth and Planetary Science Letters, 171(5), 1025-1033.
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Hat damit Nix zu tun

Kein Aprilscherz-oder?

Jaja, April ist erst Morgen.....

Frühjahrsputz im magischen Park Reitersdorf: Ein Tag des Miteinanders und der Erneuerung
Der Frühling ist in unserem magischen Park Reitersdorf eingezogen, und wie jedes Jahr war es auch in 2025 wieder Zeit für den traditionellen Frühjahrsputz. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich Parkfreunde und Mitglieder des OSWO Sportteams, die natürlich als Parkfreunde schon längst „eingemeindet“ wurden, zu einem besonderen Ereignis: dem gemeinsamen Aufräumen, Pflegen und Verschönern des Parks – einem wahrhaft magischen Ort im Herzen unserer Stadt. Es war ein Tag voller Gemeinschaftsgeist, tatkräftiger Hilfe und besonderer Höhepunkte, die nicht nur den Park verschönern, sondern auch die Herzen der Anwesenden erwärmten.
Müllsammeln und Unkrautjäten – Der Park erstrahlt in neuem Glanz
Der Tag begann mit einer Müllsammelaktion. Die großen und kleinen Freundes des Parks zogen mit Sammelsäcken und Handschuhen durch die grünen Wiesen und Wanderwege des Parks. Kein Winkel wurde ausgelassen, um den Park von Unrat zu befreien. Neben der Müllbeseitigung stand auch das Unkrautjäten auf dem Programm. Besonders die Blumenbeete, die in den kommenden Wochen in voller Pracht erblühen werden, benötigten ein wenig Pflege. Die fleißigen Helfer entfernten auch das Unkraut im Bereich der Pergola und sorgten so dafür, dass die Beete die nötige Luft zum Atmen hatten und bald in Farbenpracht erstrahlen können.
Rosen, Büsche und Reinigung – Pflege für den Frühling
Ein weiteres Augenmerk lag auf den Rosensträuchern und Büschen des Parks. Diese wurden sorgfältig geschnitten und in Form gebracht, damit sie in der warmen Jahreszeit in voller Blüte stehen. Mit der richtigen Pflege werden die Rosen nicht nur die Passanten verzaubern, sondern auch Bienen und Schmetterlinge anlocken, die für das ökologische Gleichgewicht im Park von großer Bedeutung sind.
Zusätzlich wurden die Parkbänke und die beliebten Hangsofas, die den Besuchern Ruhe und Entspannung bieten, gründlich gereinigt. Mit einem Kärcher wurden die Pflastersteine der Spielfelder und Steine von Moos und Schmutz befreit, damit der Park in neuem Glanz erstrahlen kann.
Übergabe der Photovoltaikanlage, des Spielhauses und der Wippe – Ein besonderer Moment
Ein ganz besonderes Highlight des Frühjahrsputzes war die feierliche Übergabe von mehreren Projekten, die mit viel Engagement und gesammelten Spenden der Parkfreunde sowie Einnahmen aus Veranstaltungen realisiert werden konnten. Die Parkfreunde übergaben feierlich eine neue Photovoltaikanlage, die ab sofort den Park mit nachhaltiger Energie versorgen wird. Die Photovoltaikanlage speist die verschiedenen Wasserpumpen und die Beleuchtung des Parks. Sie ist damit ein Meilenstein in seiner Entwicklung und ein symbolisches Zeichen für den umweltbewussten Umgang mit Ressourcen.
Darüber hinaus wurde ein neues Spielhaus sowie eine Wippe offiziell der Stadt übergeben. Diese Spielgeräte bieten den Kindern der Stadt nun noch mehr Möglichkeiten, sich auszutoben und gemeinsam zu spielen. Die Parkfreunde haben sich mit großem Engagement um die Finanzierung und den Bau dieser Einrichtungen gekümmert, um den Park für Familien noch attraktiver zu gestalten.
Die offizielle Übergabe dieser Projekte an die Stadt erfolgte in Anwesenheit von Otto Neuhaus, unserem Bürgermeister. Er nahm die Geräte und die Photovoltaikanlage gerne entgegen und betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Bürgern und der Stadtverwaltung für die Weiterentwicklung des Parks ist. „Der Park Reitersdorf ist ein wertvolles Stück Natur und Kultur in unserer Stadt. Ich danke allen, die sich heute mit so viel Herzblut eingebracht haben, um ihn noch schöner und nachhaltiger zu gestalten“, freute sich Otto Neuhoff.
Der legendäre Reitersdorfer Erbeseneintopf – Ein würdiger Abschluss
Wie jedes Jahr fand der Frühjahrsputz seinen kulinarischen Höhepunkt im „legendären Reitersdorfer Erbseneintopf“. Nach einem langen, arbeitsreichen Tag versammelten sich alle Helfer an der Pergola, um sich bei einem herzhaften Eintopf zu stärken. Der Eintopf ist längst ein traditionelles Highlight, das die Gemeinschaft stärkt und die Zusammenarbeit feiert.
Der Frühjahrsputz im Park Reitersdorf war bei fast schon sommerlichem Wetter wieder ein voller Erfolg und hat nicht nur den Park verschönert, sondern auch die enge Verbundenheit der Parkfreunde mit ihrem magischen Juwel unterstrichen. Es war ein Tag, der zeigte, wie wichtig der gemeinsame Einsatz für das Wohl der Gemeinschaft ist – und wie viel Freude es bereiten kann, einen Raum zu pflegen, der allen offensteht.
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Ihr seid Klasse .... Danke für die Arbeit im magischen Park . Eine Frage dazu : die Kängurus , Hasen , Einhörner habt ihr aber nicht aufgeräumt? Und auch nicht unser geheimnisvolles Wesen im Reiterdorfer Meer ?

Vielen lieben Dank, dass wir dabei sein durften. 🩷

Großartige Leistung 👍

Wir lieben den Park - danke ❣️

Macht ihr immer so schön da 🌹🫶 Danke dafür 🌹🫶👍

Wo steckt der Lothar?

View more comments

Große Banner werfen ihre Schatten voraus....

Große Banner werfen ihre Schatten voraus.... ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

hallo hiermit melde ich mich mit 4 personen an bin rollstuhlfahrer um antwort wird gebeten mali müller taubenweg 2 53343 wachtberg tel 0228 34 07 47 lg mali müller

Ein untrügliches Zeichen, dass der Winter beginnt ist die Bergung und Reinigung der Fontaine im Teich. Gestern waren die Teichmolche wieder aktiv und sind mit Wathosen ins eiskalte Wasser gegangen um diese schwierige Aufgabe zu erledigen. Nach der Reinigung wird die Anlage ins Lager der Kläranlage übernommen.  
Ab jetzt hoffen wir alle auf den nächsten Frühling.Image attachment

Ein untrügliches Zeichen, dass der Winter beginnt ist die Bergung und Reinigung der Fontaine im Teich. Gestern waren die Teichmolche wieder aktiv und sind mit Wathosen ins eiskalte Wasser gegangen um diese schwierige Aufgabe zu erledigen. Nach der Reinigung wird die Anlage ins Lager der Kläranlage übernommen.
Ab jetzt hoffen wir alle auf den nächsten Frühling.
... MehrWeniger

Gemeinsam für ein gesundes Ökosystem – Erfolgreiche Zusammenarbeit zur Pflege der Teiche „An St. Göddert“

Schlammige Teiche und anstrengende Einsätze haben sie zusammengeführt: Das Abwasserwerk, der Bauhof, das Grünflächenamt und einige  Parkfreunde Reitersdorf arbeiten seit nunmehr vier Jahren Hand in Hand, um die Teiche „An St. Göddert“ zu pflegen und deren ökologisches Gleichgewicht zu sichern. Die jährliche „Schlammschlacht“ begann im Jahr 2020, als sich der Zustand der Teiche zunehmend verschlechterte und die dort lebenden Tiere unter Wassermangel und Sauerstoffnot litten. 
Drei Männer der Parkfreunde, Jörg Hübner , Lothar Rendel und Renè Förster, besser als die „Teichmolche“ bekannt, begannen mit einfachsten Mitteln und viel Muskelkraft, die Gewässer von Schlamm und Algen zu befreien und sie für die Teichbewohner lebensfreundlicher zu machen. „Gewässerpflege ist ein schmutziges Geschäft“, so Jörg Hübner von den Parkfreunden, „aber es ist absolut notwendig, um die Schönheit der Teiche zu bewahren und die Bildung von Faulschlamm zu verhindern.“ Faulschlamm entsteht, wenn Pflanzenreste unter Luftabschluss zersetzt werden. Dabei werden klimaschädliche und toxische Gase wie Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff freigesetzt, die nicht nur die Umwelt gefährden, sondern auch eine Bedrohung für alle atmenden Lebewesen im Wasser darstellen. Die regelmäßig durchgeführte Reinigung und Entschlammung der Teiche trägt maßgeblich dazu bei, diesen Risiken entgegenzuwirken und den Lebensraum für Flora und Fauna nachhaltig zu schützen.
Heute müssen die „Teichmolche“ zwar immer noch einiges an Muskelkraft investieren, doch Dank der wirklich gut funktionierenden Zusammenarbeit der vier Institutionen werden heute erforderliche Maßnahmen zur Gewässerpflege auch maschinell und umweltschonend ausgeführt. Abgeschnittener Grünschnitt und Aushubmaterial werden dabei fachgerecht entsorgt, um die Teiche und ihre Umgebung in einem natürlichen und gesunden Zustand zu halten. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, dass selbst „schmutzige“ Aufgaben wie die Teichpflege eine Gemeinschaft zusammenschweißen und einen Beitrag zur Umweltentlastung leisten können.

Gemeinsam für ein gesundes Ökosystem – Erfolgreiche Zusammenarbeit zur Pflege der Teiche „An St. Göddert“

Schlammige Teiche und anstrengende Einsätze haben sie zusammengeführt: Das Abwasserwerk, der Bauhof, das Grünflächenamt und einige Parkfreunde Reitersdorf arbeiten seit nunmehr vier Jahren Hand in Hand, um die Teiche „An St. Göddert“ zu pflegen und deren ökologisches Gleichgewicht zu sichern. Die jährliche „Schlammschlacht“ begann im Jahr 2020, als sich der Zustand der Teiche zunehmend verschlechterte und die dort lebenden Tiere unter Wassermangel und Sauerstoffnot litten.
Drei Männer der Parkfreunde, Jörg Hübner , Lothar Rendel und Renè Förster, besser als die „Teichmolche“ bekannt, begannen mit einfachsten Mitteln und viel Muskelkraft, die Gewässer von Schlamm und Algen zu befreien und sie für die Teichbewohner lebensfreundlicher zu machen. „Gewässerpflege ist ein schmutziges Geschäft“, so Jörg Hübner von den Parkfreunden, „aber es ist absolut notwendig, um die Schönheit der Teiche zu bewahren und die Bildung von Faulschlamm zu verhindern.“ Faulschlamm entsteht, wenn Pflanzenreste unter Luftabschluss zersetzt werden. Dabei werden klimaschädliche und toxische Gase wie Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff freigesetzt, die nicht nur die Umwelt gefährden, sondern auch eine Bedrohung für alle atmenden Lebewesen im Wasser darstellen. Die regelmäßig durchgeführte Reinigung und Entschlammung der Teiche trägt maßgeblich dazu bei, diesen Risiken entgegenzuwirken und den Lebensraum für Flora und Fauna nachhaltig zu schützen.
Heute müssen die „Teichmolche“ zwar immer noch einiges an Muskelkraft investieren, doch Dank der wirklich gut funktionierenden Zusammenarbeit der vier Institutionen werden heute erforderliche Maßnahmen zur Gewässerpflege auch maschinell und umweltschonend ausgeführt. Abgeschnittener Grünschnitt und Aushubmaterial werden dabei fachgerecht entsorgt, um die Teiche und ihre Umgebung in einem natürlichen und gesunden Zustand zu halten. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, dass selbst „schmutzige“ Aufgaben wie die Teichpflege eine Gemeinschaft zusammenschweißen und einen Beitrag zur Umweltentlastung leisten können.
... MehrWeniger

Liebe Parkfreunde
was für ein unvergesslicher Jahresabschluss! Die phänomenale Honnefer Sechser-Combo "Autumn Nights" unter der Leitung von Björn Kückenthal hat unsere Besucher unter uralten Bäumen in unserem magischen Park mit ihrer einzigartigen Musik in den Bann gezogen. Die Klänge schwebten zauberhaft durch die warme Mittagsluft, während fleißige Parkfreunde eiskalte Getränke servierten, die am Ende bei dem sommerlichen Wetter fast vollständig vergriffen waren. Als besonderes Highlight war Katja wieder mit ihrer Violetta vor Ort und hat den Tag mit köstlichem Eis versüßt. Es passte wirklich alles zusammen und am Schluss waren alle selig zufrieden: Die Besucher, „Autumn Nights“, die fleißigen Parkfreunde und auch die Organisatoren. Daran werden wir uns alle gern noch öfter erinnern.
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Es war aber auch wirklich schön bei Euch im Park!

Stadtgespräch! 12:00 Uhr im magischen Park

Stadtgespräch! 12:00 Uhr im magischen Park ... MehrWeniger

Am Sonntag großes Abschlusskonzert  im magischen Park mit „Autumn Nights“ mit Sonne, Eis und kalten Getränken…

Am Sonntag großes Abschlusskonzert im magischen Park mit „Autumn Nights“ mit Sonne, Eis und kalten Getränken…Einer meiner absoluten Lieblingsorte in Bad Honnef
Park Reitersdorf.
Egal ob man sich sportlich betätigen will, einfach nur die zauberhafte Atmosphäre genießt, sich in eine Lektüre vertieft oder vielleicht ein romantisches Date hat 😉
Hier ist man immer richtig.
Dieser Park schenkt einem immer🍀 und Zufriedenheit.
Und manchmal gibt es sogar ein 🍨.
Und manchmal 🎶.
Und diesen Sonntag sogar beides.
... MehrWeniger

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
AUTUMN NIGHTS! ....auf keinen Fall versäumen...Sonntag 12.00 Uhr im Reitersdorfer Park

"AUTUMN NIGHTS! ....auf keinen Fall versäumen...Sonntag 12.00 Uhr im Reitersdorfer Park ... MehrWeniger

Übrigens, Parkfreunde der Sektion Teichmolche reparieren den Springbrunnen. Heute Nachmittag funktioniert er wieder. Die Springbrunnen im Teich und an der Pergola werden ab spätestens Oktober von einer Photovoltaikanlage angetrieben, die in den nächsten Wochen auf der Pergola installiert wird. 
Immer ein bisschen besser,Image attachment

Übrigens, Parkfreunde der Sektion Teichmolche reparieren den Springbrunnen. Heute Nachmittag funktioniert er wieder. Die Springbrunnen im Teich und an der Pergola werden ab spätestens Oktober von einer Photovoltaikanlage angetrieben, die in den nächsten Wochen auf der Pergola installiert wird.
Immer ein bisschen besser,
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Es gibt Teichmolche in den Teichen ? Wie schön ❣️

großartig - bravo den fleißigen Teichmolchen <3

Dame wieder komplett! Alle Steine vollzählig!

Dame wieder komplett! Alle Steine vollzählig! ... MehrWeniger

Glück gehabt… Wir tragen es mit Humor… Deutscher Schlager song. Listen and make your own with Suno. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Liebe Freunde unseres Diners en blanc im magischen Park,
leider musste sich unser Team heute entschließen, das diesjährige Diner am nächsten Samstag ausfallen zu lassen. 
Wie ihr wahrscheinlich schon vermutet habt ist der Grund die unsichere Wettervorhersage der für die nächsten Tage. Ein dauerhafter Sommer ohne Regen, Kälte und Wind ist auch bis Samstag nicht in Sicht. 
Wir sind untröstlich, haben wir doch so viele schöne Momente für euch vorbereitet. 
Es bleibt uns nur, euch auf das nächste Jahr zu vertrösten. Wir haben schon mal in den Kalender geschaut und haben die Sommersonnenwende, den 21. Juni 2025 geplant. 
Damit ist unser magisches Jahr aber keineswegs zu Ende. Unsere sonntägliche Matineereihe „Musik im Park“ jeweils von 12.00 bis 14.00 Uhr geht weiter. Schon am 14. Juli werden sanfte Saxophonrhythmen mit Heinz Röder durch den magischen Park säuseln. Am 4. August jazzen die „Straight Four“ Stücke von Gershwin, Cole Porter und Duke Ellington. Und passend zum Abschluss des Jahres begeistern uns die „Autumn Nights“ mit Rock- und Pop-Classics.
Bleibt uns gewogen.

Herzliche Grüße
Eure Parkfreunde

Liebe Freunde unseres Diners en blanc im magischen Park,
leider musste sich unser Team heute entschließen, das diesjährige Diner am nächsten Samstag ausfallen zu lassen.
Wie ihr wahrscheinlich schon vermutet habt ist der Grund die unsichere Wettervorhersage der für die nächsten Tage. Ein dauerhafter Sommer ohne Regen, Kälte und Wind ist auch bis Samstag nicht in Sicht.
Wir sind untröstlich, haben wir doch so viele schöne Momente für euch vorbereitet.
Es bleibt uns nur, euch auf das nächste Jahr zu vertrösten. Wir haben schon mal in den Kalender geschaut und haben die Sommersonnenwende, den 21. Juni 2025 geplant.
Damit ist unser magisches Jahr aber keineswegs zu Ende. Unsere sonntägliche Matineereihe „Musik im Park“ jeweils von 12.00 bis 14.00 Uhr geht weiter. Schon am 14. Juli werden sanfte Saxophonrhythmen mit Heinz Röder durch den magischen Park säuseln. Am 4. August jazzen die „Straight Four“ Stücke von Gershwin, Cole Porter und Duke Ellington. Und passend zum Abschluss des Jahres begeistern uns die „Autumn Nights“ mit Rock- und Pop-Classics.
Bleibt uns gewogen.

Herzliche Grüße
Eure Parkfreunde
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Wirklich Schade, aber absolut nachvollziehbar. Danke für die rechtzeitige Info! Dann nächstes Jahr wieder 🙏😊

Sehr schade, aber absolut verständlich ☺️

Schade, aber absolut verständlich. Dann bis nächstes Jahr!!

Sehr schade , bei diesen Wetter hatte auch keine spas gemacht , jetzt müssen wir ein jahre warten 🥱

Das ist aber auch ein bescheidener Sommer 😔

Absolut nachvollziehbar, dennoch unendlich schade.🤍

View more comments

Liebe Freunde unseres Diner en blanc. Die Anzahl der vorhandenen Sitzplätze ist ausgebucht. Wer jetzt noch dabei sein will, muss sich seine Sitzmöbel selbst mitbringen. Wir freuen uns auf euch!

Liebe Freunde unseres Diner en blanc. Die Anzahl der vorhandenen Sitzplätze ist ausgebucht. Wer jetzt noch dabei sein will, muss sich seine Sitzmöbel selbst mitbringen. Wir freuen uns auf euch! ... MehrWeniger

Unser Aufruf zur Spende von Hula Hoop Reifen war ziemlich erfolgreich. Heute früh hat eine Parkfreundin (Name der Red. bekannt) zwei weitere Reifen in den Park gehängt. Zwei Reifenspenden haben wir bisher nicht aufgehängt. Sie sind sehr professionell und teuer und würden bald auf Nimmerwiedersehen „wegrollen“. Wir werden sie bei besonderen Anlässen zur Verfügung stellen. Danke für alle Spenden. Wir freuen uns sehr, das unsere Parkfreunde wieder zu ein wenig mehr Spaß im Park beitragen konnten.

Unser Aufruf zur Spende von Hula Hoop Reifen war ziemlich erfolgreich. Heute früh hat eine Parkfreundin (Name der Red. bekannt) zwei weitere Reifen in den Park gehängt. Zwei Reifenspenden haben wir bisher nicht aufgehängt. Sie sind sehr professionell und teuer und würden bald auf Nimmerwiedersehen „wegrollen“. Wir werden sie bei besonderen Anlässen zur Verfügung stellen. Danke für alle Spenden. Wir freuen uns sehr, das unsere Parkfreunde wieder zu ein wenig mehr Spaß im Park beitragen konnten. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Gestern Abend schon mit großer Freude gesehen. Ein weiterer hängt ja leider schon wieder im Baum...

Die Parkfreunde läuten gemeinsam den Sommer ein

Schönes Wetter…gute Laune…letzten Samstag trafen sich fleißige Parkfreunde um unseren magischen Ort noch ein wenig magischer zu machen. Da wurden die Hangbänke geschrubbt, die Spielfelder gekärchert, Rosensträuche an der Pergola beschnitten, der Stromkasten grün gestrichen, damit er nicht so sehr auffällt, Steine aus dem Teich geholt und das Dach der Pergola abgefegt. Als krönenden Abschluss des wahrlich epischen Arbeitstags gab es dann wieder den legendären Reitersdorfer Erbsen-Eintopf der auf frisch geputzten Bänken genossen werden konnte. Ein Hula Hoop Reifen und die Gießkannen sind auch wieder da (frisch gegendert). Sommer? Es kann losgehen!
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Oh was seid ihr doch für ein fleißiges Völkchen. Tolle Idee! Viel Spaß dabei und ganz lieben Gruß aus Wien. Durfte bei euch einmal eine Lesung halten.🥰🥰 Durfte in Wien zwei Parks mit meiner Malerei beglücken.

Vielen lieben Dank 🩷 wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Training 💪🏼 und werden sowohl die Gießkannen als auch den Reifen wie im letzten Jahr „bewachen“ 😉

Wer dabei sein will muss sich unter diner@reitersdorf.de anmelden.

Wer dabei sein will muss sich unter diner@reitersdorf.de anmelden. ... MehrWeniger

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Drittes Osterfest fern der Heimat

Es stimmt uns traurig, wenn wir große Feste wie Weihnachten und Ostern nicht im Kreise unserer Familie und Verwandtschaft in der Heimat verbringen können. Zum dritten Mal in Folge bleibt den ukrainischen Geflüchteten diese Möglichkeit verwehrt, über die Feiertage in ihre geliebte Heimat zurückzukehren. Als Trost haben einige von ihnen, darunter Mitglieder der ukrainischen Musikgruppe Zozulky, gemeinsam mit ihren Kindern unseren friedvollen, magischen Park mit österlichen Farben geschmückt.
Bunt bemalte Eiern aus Papier zieren jetzt die frühlingshaften Zweige der Bäume, ein trauriger Ersatz für die traditionellen Feierlichkeiten zu Hause. Doch auf manchen der Eier haben Kinder und Erwachsene mehr als nur kunterbunte Muster hinterlassen. Ihre Wünsche sind darauf geschrieben, große Sehnsüchte nach dem Ende des Krieges, nach Frieden und Sicherheit. In diesen Momenten wird der Schmerz der Entwurzelung und des Verlusts besonders spürbar.
Am Sonntag den 5. Mai feiert man in der orthodoxen Ukraine das Osterfest. So lange werden auch die Eier in unserem magischen Park zu sehen sein.
... MehrWeniger

Wir machen den Frühling

Man kann sich ziemlich drauf verlassen: Sobald die ersten Parkfreunde in unserem magischen Park gesichtet werden, fängt der Frühling an. Das plätschern der Fontaine bringt auch den Enten die Frühlingsgefühle zurück. Am 13. April versammeln sich die Parkfreunde dann zum gemeinsamen Frühjahrsputz und dann kann eigentlich schon der Sommer beginnen,Image attachment

Wir machen den Frühling

Man kann sich ziemlich drauf verlassen: Sobald die ersten Parkfreunde in unserem magischen Park gesichtet werden, fängt der Frühling an. Das plätschern der Fontaine bringt auch den Enten die Frühlingsgefühle zurück. Am 13. April versammeln sich die Parkfreunde dann zum gemeinsamen Frühjahrsputz und dann kann eigentlich schon der Sommer beginnen,
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Wo steckt Lothar?

Spendenaufruf Hula Hoop Reifen:

Wir sind dabei, den Sommer vorzubereiten! In den letzten Jahren hatten wir neben den Gießkannen auch einfache Hula Hoop Reifen zum Ausprobieren an die Pergola gehängt. Leider hat bis zum Jahrsende kein Einziger den Weg zurück an den Haken gefunden.
Hat noch jemand im Keller, auf dem Speicher oder in der Garage einfache Hula Hoop Reifen, die er nicht mehr braucht. Wir würden die Reifen sehr gern wieder im Park der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Einfach eine kurze Mail an diner@reitersdorf.de

Spendenaufruf Hula Hoop Reifen:

Wir sind dabei, den Sommer vorzubereiten! In den letzten Jahren hatten wir neben den Gießkannen auch einfache Hula Hoop Reifen zum Ausprobieren an die Pergola gehängt. Leider hat bis zum Jahrsende kein Einziger den Weg zurück an den Haken gefunden.
Hat noch jemand im Keller, auf dem Speicher oder in der Garage einfache Hula Hoop Reifen, die er nicht mehr braucht. Wir würden die Reifen sehr gern wieder im Park der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Einfach eine kurze Mail an diner@reitersdorf.de
... MehrWeniger

Diner en blanc am 22.Juni im magischen Park. Anmelden mit Anzahl der Gäste unter diner@reitersdorf.deImage attachmentImage attachment

Diner en blanc am 22.Juni im magischen Park. Anmelden mit Anzahl der Gäste unter diner@reitersdorf.de ... MehrWeniger

Vorankündigung - Save the date

Liebe Freunde unseres magischen Parks, 

auch in diesem Jahr haben wir wieder ein Diner en blanc im Park geplant. Es wird unsere 9. magische Sommernacht und ist natürlich wieder ganz nah an der Sommersonnenwende und natürlich auch wieder mit einigen Überraschungen. 

                                 Termin: 22. Juni

Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen.
Wir freuen uns mit euch auf eine erneute fantastsche Sommernacht im magischen Park.

Vorankündigung - Save the date

Liebe Freunde unseres magischen Parks,

auch in diesem Jahr haben wir wieder ein "Diner en blanc" im Park geplant. Es wird unsere 9. magische Sommernacht und ist natürlich wieder ganz nah an der Sommersonnenwende und natürlich auch wieder mit einigen Überraschungen.

Termin: 22. Juni

Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen.
Wir freuen uns mit euch auf eine erneute fantastsche Sommernacht im magischen Park.
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

wir kommen und freuen uns sehr darauf

Unser Park geht in den Winterschlaf

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und auch das Parkjahr der Reitersdorfer Parkfreunde zieht eine positive Bilanz. Hinter dem Erfolg stehen engagierte Ehrenamtliche, die mit Herzblut die Verschönerung, Instandhaltung und Sauberkeit des Parks seit über zehn Jahren in ihre Hände nehmen. Vom aufweckenden Frühjahrsputz über das charmante Diner en blanc bis hin zu den stimmungsvollen Musik im Park-Veranstaltungen sorgen sie für eine stetige Erneuerung der Attraktivität des Parks. Doch das Besondere liegt nicht nur in ihrer selbstlosen Arbeit, sondern auch in der starken Gemeinschaft, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Die Parkfreunde wissen, dass sie diese Aufgaben nicht alleine bewältigen können. Eine herausragende Zusammenarbeit mit Teilen der Stadtverwaltung hat sich im Laufe der Jahre immer weiter intensiviert. Die Mitarbeiter des Bauhofs unterstützen die Parkfreunde mit vielen fleißigen Händen und stellen sogar schweres Gerät zur Verfügung. Eine wichtige Rolle spielt Philip Siegel, der mit kreativen Ideen und kompetenter Beratung durch den Fachdienst Umwelt und Stadtgrün auch die Entwicklung des Parks vorantreibt.
Seit einigen Jahren haben die Parkfreunde auch die Verantwortung für die Teiche am St-Göddert übernommen, die zunehmend giftige Gase bilden und Besucher gefährden. Hier zeigt sich eine bemerkenswerte Zusammenarbeit mit dem örtlichen Abwasserwerk. Durch die Nähe zum Abwasserwerk können die Parkfreunde nicht nur auf tatkräftige Unterstützung zählen, sondern auch Dinge wie die imposante Fontäne für den Teich und die Ausstattung für Feste im Park dort lagern.
Alles wächst zusammen ist nicht nur ein Motto, sondern eine gelebte Realität für die Parkfreunde. Die enge Synergie zwischen Ehrenamtlichen, Stadtverwaltung, Bauhof und Abwasserwerk trägt maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Der Reitersdorfer Park blüht nicht nur aufgrund seiner grünen Oasen, sondern auch dank des gemeinsamen Engagements, das die Parkfreunde und ihre Partner verbindet. Diese gelebte Gemeinschaft macht den Spaß am Ehrenamt noch sichtbarer und motiviert dazu, auch in Zukunft gemeinsam für die Schönheit des Parks zu kämpfen.

Unser Park geht in den Winterschlaf

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und auch das Parkjahr der Reitersdorfer Parkfreunde zieht eine positive Bilanz. Hinter dem Erfolg stehen engagierte Ehrenamtliche, die mit Herzblut die Verschönerung, Instandhaltung und Sauberkeit des Parks seit über zehn Jahren in ihre Hände nehmen. Vom aufweckenden Frühjahrsputz über das charmante "Diner en blanc" bis hin zu den stimmungsvollen "Musik im Park"-Veranstaltungen sorgen sie für eine stetige Erneuerung der Attraktivität des Parks. Doch das Besondere liegt nicht nur in ihrer selbstlosen Arbeit, sondern auch in der starken Gemeinschaft, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Die Parkfreunde wissen, dass sie diese Aufgaben nicht alleine bewältigen können. Eine herausragende Zusammenarbeit mit Teilen der Stadtverwaltung hat sich im Laufe der Jahre immer weiter intensiviert. Die Mitarbeiter des Bauhofs unterstützen die Parkfreunde mit vielen fleißigen Händen und stellen sogar schweres Gerät zur Verfügung. Eine wichtige Rolle spielt Philip Siegel, der mit kreativen Ideen und kompetenter Beratung durch den Fachdienst Umwelt und Stadtgrün auch die Entwicklung des Parks vorantreibt.
Seit einigen Jahren haben die Parkfreunde auch die Verantwortung für die Teiche am St-Göddert übernommen, die zunehmend giftige Gase bilden und Besucher gefährden. Hier zeigt sich eine bemerkenswerte Zusammenarbeit mit dem örtlichen Abwasserwerk. Durch die Nähe zum Abwasserwerk können die Parkfreunde nicht nur auf tatkräftige Unterstützung zählen, sondern auch Dinge wie die imposante Fontäne für den Teich und die Ausstattung für Feste im Park dort lagern.
"Alles wächst zusammen" ist nicht nur ein Motto, sondern eine gelebte Realität für die Parkfreunde. Die enge Synergie zwischen Ehrenamtlichen, Stadtverwaltung, Bauhof und Abwasserwerk trägt maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Der Reitersdorfer Park blüht nicht nur aufgrund seiner grünen Oasen, sondern auch dank des gemeinsamen Engagements, das die Parkfreunde und ihre Partner verbindet. Diese gelebte Gemeinschaft macht den Spaß am Ehrenamt noch sichtbarer und motiviert dazu, auch in Zukunft gemeinsam für die Schönheit des Parks zu kämpfen.
... MehrWeniger

Gewässerpflege im Dienste der Natur - Schutz vor schädlichem Faulschlamm

Gewässerpflege ist ein schmutziges Geschäft, das regelmäßig durchgeführt werden muss, um die Schönheit der Wasserlandschaft zu erhalten. 
In der Woche ab 6. November arbeiten das örtliche Abwasserwerk, der Bauhof, das Grünflächenamt und die engagierten Teichmolche der Parkfreunde Reitersdorf Hand in Hand, um die nötigen Pflegearbeiten an den Teichen An St. Göddert so schonend wie möglich durchzuführen. Dabei stehen die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Umwelt an oberster Stelle.
Der Faulschlamm, der sich auf dem Grund von Teichen ansammelt, birgt eine erhebliche Bedrohung für die Wasserqualität und die Tierwelt. Er entsteht, wenn abgestorbene Pflanzenreste in den Gewässern bakteriell zersetzt werden, ohne Zugang zur Luft zu haben. Dieser Prozess führt zur Freisetzung von gefährlichen Gasen, darunter Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, die nicht nur die Lebensbedingungen für die aquatischen Bewohner verschlechtern, sondern auch erheblich zur Klimaerwärmung beitragen.
Durch das Entfernen des Faulschlamms und die Pflege der Teiche wird nicht nur die Wasserqualität verbessert, sondern auch das ökologische Gleichgewicht in der Region aufrechterhalten. Viele Tierarten, darunter Amphibien, Insekten und Vögel, sind auf gesunde Gewässer angewiesen. Dieser gemeinschaftliche Einsatz dient daher nicht nur dem Schutz der Umwelt, sondern auch dem Erhalt der natürlichen Schönheit unserer Region.
Die beteiligten Organisationen sind sich der Bedeutung dieser Aufgabe bewusst und setzen alles daran, die Pflegemaßnahmen so umweltverträglich wie möglich durchzuführen. Grünschnitt und Aushub werden fachgerecht entsorgt, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Trotzdem können vorübergehende Störungen auftreten, und die Anwohner werden gebeten, Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten zu haben.
Die Pflege der Teiche An St. Göddert ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement der Freunde des Park Reitersdorf, die sich aktiv für den Schutz der Natur und die Erhaltung ihrer Lebensqualität einsetzen. Durch die Bemühungen der beteiligten Organisationen und engagierten Bürger können die Teiche weiterhin als Lebensraum für zahlreiche Arten dienen und für künftige Generationen bewahrt bleiben. Es ist ein inspirierendes Zeichen, wie der Schutz unserer Umwelt eine Gemeinschaft von ehrenamtlichen Bürgern und städtischen Mitarbeitern zusammenbringen und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann.

Gewässerpflege im Dienste der Natur - Schutz vor schädlichem Faulschlamm

Gewässerpflege ist ein "schmutziges Geschäft", das regelmäßig durchgeführt werden muss, um die Schönheit der Wasserlandschaft zu erhalten.
In der Woche ab 6. November arbeiten das örtliche Abwasserwerk, der Bauhof, das Grünflächenamt und die engagierten "Teichmolche" der Parkfreunde Reitersdorf Hand in Hand, um die nötigen Pflegearbeiten an den Teichen An St. Göddert so schonend wie möglich durchzuführen. Dabei stehen die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Umwelt an oberster Stelle.
Der Faulschlamm, der sich auf dem Grund von Teichen ansammelt, birgt eine erhebliche Bedrohung für die Wasserqualität und die Tierwelt. Er entsteht, wenn abgestorbene Pflanzenreste in den Gewässern bakteriell zersetzt werden, ohne Zugang zur Luft zu haben. Dieser Prozess führt zur Freisetzung von gefährlichen Gasen, darunter Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, die nicht nur die Lebensbedingungen für die aquatischen Bewohner verschlechtern, sondern auch erheblich zur Klimaerwärmung beitragen.
Durch das Entfernen des Faulschlamms und die Pflege der Teiche wird nicht nur die Wasserqualität verbessert, sondern auch das ökologische Gleichgewicht in der Region aufrechterhalten. Viele Tierarten, darunter Amphibien, Insekten und Vögel, sind auf gesunde Gewässer angewiesen. Dieser gemeinschaftliche Einsatz dient daher nicht nur dem Schutz der Umwelt, sondern auch dem Erhalt der natürlichen Schönheit unserer Region.
Die beteiligten Organisationen sind sich der Bedeutung dieser Aufgabe bewusst und setzen alles daran, die Pflegemaßnahmen so umweltverträglich wie möglich durchzuführen. Grünschnitt und Aushub werden fachgerecht entsorgt, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Trotzdem können vorübergehende Störungen auftreten, und die Anwohner werden gebeten, Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten zu haben.
Die Pflege der Teiche An St. Göddert ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement der Freunde des Park Reitersdorf, die sich aktiv für den Schutz der Natur und die Erhaltung ihrer Lebensqualität einsetzen. Durch die Bemühungen der beteiligten Organisationen und engagierten Bürger können die Teiche weiterhin als Lebensraum für zahlreiche Arten dienen und für künftige Generationen bewahrt bleiben. Es ist ein inspirierendes Zeichen, wie der Schutz unserer Umwelt eine Gemeinschaft von ehrenamtlichen Bürgern und städtischen Mitarbeitern zusammenbringen und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann.
... MehrWeniger

Eine konzertierte Aktion…

Eine konzertierte Aktion… ... MehrWeniger

Beim Diner en blanc der Parkfreunde hatten sie eine „Wolfssafari“ gewonnen. Die Gewinnerinnen aus Köln, Bornheim, Bad Neuenahr, Remagen…lernten von Forstdirektor Stephan Schütte alles über den Wolf im Siebengebirge, über naturgemäße Forstwirtschaft, über das Angeln von Sektflaschen und das Pflanzen von Weißdorn an der Schaafhausenkanzel Ein unvergessliches Naturerlebnis! ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Wo gibt es mehr Informationen über die Wolfssafari?

Nanu, Wölfe im Siebengebirge? 🧐

Video image

Der Reitersdorfer Park - ein magischer Ort?
Ja, absolut! Wo kann man sonst bei weit über 30 Grad in traumhafter Atmosphäre ein gut besuchtes Konzert veranstalten? Dem Schatten, dem leichten Wind, den zahlreichen und über 2 Stunden verweilenden Besuchern, ganz besonders aber den Parkfreunden sei Dank für die perfekte Organisation und den Mut - es hat sich für alle gelohnt!
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Summ, summ, summ…Bienchen summ herum…

Unser „Diner en blanc“ 2023 ist Geschichte aber so ziemlich unbemerkt gibt es in unserem magischen Park Reitersdorf zurzeit eine weitere kleine, aber beeindruckende Attraktion. Eine große blühende Linde, die majestätisch über dem Park aufragt. Wenige Meter neben diesem prächtigen Baum lebt ein emsiges Bienenvolk, das von der Imkerin Kerstin betreut wird.
Die fleißigen Reitersdorfer Honigsammler fliegen derzeit aus, um den Nektar von zahlreichen Blüten im Park zu sammeln. Dabei zieht sie ganz besonders die duftende Linde mit ihrem süßen Nektar in ihren Bann und sie summen eifrig von Blüte zu Blüte, sammeln den köstlichen Nektar und bringen ihn zurück zu ihrem Bienenstock.
Kerstin weiß, wie wichtig diese fleißigen Insekten für das Ökosystem sind und wie eng ihr Überleben mit den blühenden Pflanzen und letztendlich unser aller Überleben abhängt. Und nicht nur Kerstin trägt als Imkerin die Verantwortung, diese Beziehung zu pflegen und zu bewahren. Immer mehr Menschen aller Generationen werden sich der Bedeutung der Bienen für die Umwelt bewusst und lernen, wie sie diese wertvollen Insekten schützen können.
Mit Leidenschaft kümmert Kerstin sich um ihr Bienenvolk. Sie sorgt dafür, dass die Reitersdorfer Honigsammler genügend Blüten in der Umgebung haben, um ausreichend Nektar sammeln zu können.
Und wenn wir Parkfreunde Glück haben wird es in einigen Monaten Lindenblütenhonig aus unserem magischen Park geben.
... MehrWeniger

Fundsachen, die noch nicht abgeholt wurden…

Fundsachen, die noch nicht abgeholt wurden… ... MehrWeniger

Schön war’s wieder….

Schön war’s wieder…. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Das war wieder sehr schön! Danke für die Organisation 💜🙏

Das freut mich sehr.... Ich habe schon heute in der Nacht von " nach Hause Gehern", davon gehört

Bin spät nach der Arbeit vorbeigekommen mit dem Rad, das war sooo voll und ein so tolles Wetter 😃

Es war wieder wunderschön! Vielen Dank für die Organisation!

Liebe Freunde unseres Diner en blanc,
wir müssen zusammenrücken und erstmalig in unserer Geschichte müssen wir leider den Anmeldeschluss verkünden. 
Wir haben die Grenzen unserer logistischen Möglichkeiten erreicht. Alle Tische und Bänke sind mit Gästen besetzt. 
Wer dennoch jetzt noch dabei sein möchte, oder zusätzlichen Abstellplatz benötigt, muss sich zusätzlich Sitzmöbel und Campingtisch mitbringen. Es tut uns wirklich leid.
Trotzdem ist die Freude bei uns groß, dass unser Fest einen so großartigen Anklang findet.
Eure Parkfreunde

Liebe Freunde unseres Diner en blanc,
wir müssen zusammenrücken und erstmalig in unserer Geschichte müssen wir leider den Anmeldeschluss verkünden.
Wir haben die Grenzen unserer logistischen Möglichkeiten erreicht. Alle Tische und Bänke sind mit Gästen besetzt.
Wer dennoch jetzt noch dabei sein möchte, oder zusätzlichen Abstellplatz benötigt, muss sich zusätzlich Sitzmöbel und Campingtisch mitbringen. Es tut uns wirklich leid.
Trotzdem ist die Freude bei uns groß, dass unser Fest einen so großartigen Anklang findet.
Eure Parkfreunde
... MehrWeniger

Hula Hoop im magischen Park ….könnt ihr’ s noch?

Hula Hoop im magischen Park ….könnt ihr’ s noch? ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Könnte ich noch nie 😅

Jeden Abend umsonst und draußen…“Sport im Park“ in lauer Sommerluft im Schatten der großen Bäume…

Jeden Abend umsonst und draußen…“Sport im Park“ in lauer Sommerluft im Schatten der großen Bäume… ... MehrWeniger

Unser toller Bauhof hat den unteren Weg saniert. Sieht wieder aus wie NEU! Danke!Image attachment

Unser toller Bauhof hat den unteren Weg saniert. Sieht wieder aus wie NEU! Danke! ... MehrWeniger

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Video image

Das hat der magische Park noch nicht gesehen! Ein fast schon ukrainisches Volksfest mit Musik und Tanz konnten gestern gut 200 Besucher bei bestem Wetter erleben. Die 12 Musiker der neuen Formation "Zozulky" (zu Deutsch: Kuckuck) spielten frei nach dem Motto: "Je mehr Hass es gibt, desto mehr Musik müssen wir machen" ukrainische Lieder und sorgten bei den Anwesenden für eine fröhliche Stimmung. Frank Huferath hat die Matinee in einem kleinen Film sehr treffend zusammengefasst. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Je größer der Hass, desto mehr Musik müssen wir machen!

Morgen ist es endlich soweit...das sollte man sich nicht entgehen lassen!

"Je größer der Hass, desto mehr Musik müssen wir machen!"

Morgen ist es endlich soweit...das sollte man sich nicht entgehen lassen!
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Leider kann ich dann doch nicht kommen um mir das anzuhören. Schade, ich hatte mich sehr darauf gefreut. Aber euch wünsche ich ganz viel Freude und ein wenig " vergessen"

Der Mai ist gekommen…

Der Mai ist gekommen… ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Wie schön❣️ Man kann aus den gerade verblühten, aber noch nicht zur Pusteblume gewordenen Blütenköpfen eine Girlande herstellen.... Mit Nadel und Faden durch die Kelche stechen, sie mit etwas Abstand aneinander reihen, aufhängen und beobachten, wie sie sich verwandeln. Die Girlande ist lange haltbar

Unsere Parkfreundin Gaby hat gestern ein paar schöne Fotos in unserem magischen Park "geschossen" ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Unbeschreibliche Ruheoase in der sonst so eilbedürftigen Stadt, Zumindest en peu francais

Gestern war (zwischendurch) auch wundervolles Fotowetter.

Sehr schöne Aufnahmen aus dem GW-Augenwinkel! Top!

Was ist eigentlich mit dem Känkuruhim magischen Park? Und hat jemand das Krokodil mal wieder gesichtet? 🤔🐊

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5