Noch bis zum DÎNER EN BLANC
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Video image

Das hat der magische Park noch nicht gesehen! Ein fast schon ukrainisches Volksfest mit Musik und Tanz konnten gestern gut 200 Besucher bei bestem Wetter erleben. Die 12 Musiker der neuen Formation "Zozulky" (zu Deutsch: Kuckuck) spielten frei nach dem Motto: "Je mehr Hass es gibt, desto mehr Musik müssen wir machen" ukrainische Lieder und sorgten bei den Anwesenden für eine fröhliche Stimmung. Frank Huferath hat die Matinee in einem kleinen Film sehr treffend zusammengefasst. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Was für ein schöner Auftakt im Park Reitersdorf ... MehrWeniger

Je größer der Hass, desto mehr Musik müssen wir machen!

Morgen ist es endlich soweit...das sollte man sich nicht entgehen lassen!

"Je größer der Hass, desto mehr Musik müssen wir machen!"

Morgen ist es endlich soweit...das sollte man sich nicht entgehen lassen!
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Leider kann ich dann doch nicht kommen um mir das anzuhören. Schade, ich hatte mich sehr darauf gefreut. Aber euch wünsche ich ganz viel Freude und ein wenig " vergessen"

Der Mai ist gekommen…

Der Mai ist gekommen… ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Wie schön❣️ Man kann aus den gerade verblühten, aber noch nicht zur Pusteblume gewordenen Blütenköpfen eine Girlande herstellen.... Mit Nadel und Faden durch die Kelche stechen, sie mit etwas Abstand aneinander reihen, aufhängen und beobachten, wie sie sich verwandeln. Die Girlande ist lange haltbar

Unsere Parkfreundin Gaby hat gestern ein paar schöne Fotos in unserem magischen Park "geschossen" ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Unbeschreibliche Ruheoase in der sonst so eilbedürftigen Stadt, Zumindest en peu francais

Gestern war (zwischendurch) auch wundervolles Fotowetter.

Sehr schöne Aufnahmen aus dem GW-Augenwinkel! Top!

Was ist eigentlich mit dem Känkuruhim magischen Park? Und hat jemand das Krokodil mal wieder gesichtet? 🤔🐊

Es östert schon ein wenig im magischen Park ...

Es östert schon ein wenig im magischen Park ... ... MehrWeniger

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Tolles Bild von Tom Scheben. Schon 14 Jahre her und wir haben uns überhaupt nicht verändert. Nur der eine hat ´ne rote Brille...

Tolles Bild von Tom Scheben. Schon 14 Jahre her und wir haben uns überhaupt nicht verändert. Nur der eine hat ´ne rote Brille... ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Ich muss noch was korrigieren. auf dem Bild von 2009 ist noch Hartmut Witte und nicht ich...Ich bin erst 12 Jahre dabei

Und schon so lange engagiert ihr euch ehrenamtlich im Park, damit er schön wird und bleibt. Vielen Dank!

Danke für Euer Engagement

Vielen Dank für euren Einsatz.

Mega Bild!!

Tolles Bild ❤️

Wann ist das Diner en blanc ?

View more comments

Und auch das gibt´s wieder. Unbedingt mit Anzahl der Personen anmelden unter diner@reitersdorf.de.

Und auch das gibt´s wieder. Unbedingt mit Anzahl der Personen anmelden unter diner@reitersdorf.de. ... MehrWeniger

"Gaby wartet den Park"

Gestern haben die Parkfreunde ihr magisches Kleinod wieder für den Sommer fit gemacht. Fünfzehn Aktive schrubbten Bänke und Spiele, der Teich und Beete wurden gereinigt, Graffitis entfernt und Papierkörbe gestrichen. Die Wasserfontäne ist auch wieder da! Anschließend gab es traditionell wieder den legendären Reitersdorfer Erbseneintopf. Übrigens die roten Stühle laden wieder zum gemütlichen Beisammensein ein und mit den roten Gießkannen können echte Parkfreunde wieder Bäume, Büsche und Blumen nach Herzenslust gießen. Der Sommer kann kommen!
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Danke an euch fleißige " Bienchen" ❤️

Sortenschilder für Bad Honnefs Bäume

Bürgerstiftung und Freundeskreis Park Reitersdorf als Sponsoren

Ist es eine Atlas-Zeder, ein Baumhasel, ein Judasbaum oder ein Walnussbaum? Wer durch Bad Honnefs Parks und Grünanlagen spaziert, stößt überall auf alte und oft seltene Bäume und würde gerne mehr erfahren. Jetzt helfen die ersten 80 Sortenschilder an den Bäumen im Stadtgebiet weiter. Finanziert wurde das Vorhaben von der Bürgerstiftung Bad Honnef gemeinsam mit dem Freundeskreis Reitersdorfer Park. Weitere 40 Schilder sind geplant. 

Die Idee für das Projekt hatte Ralf Firmenich beim Parkrundgang mit der Bad Honnefer Baumführerin Barbara von Klass. Wie man die Idee in die Praxis umsetzen kann, erfuhr er vom Verein Landschaftspflege im Kreis Kleve. Der Verein stellt selbst die Schilder mit den gängigen deutschen Namen her und hat interessante Zusatzinformationen zusammengetragen, die man über einen QR-Code auf den Schildern abrufen kann.  Bürgerstiftung und Freundeskreis Reitersdorfer Park sicherten die Finanzierung. 

Deutlich sichtbar sind jetzt die ersten Schilder angebracht, die gleich ganze Geschichten zu den Bäumen  erzählen. Zum Beispiel lernt man, dass es sich bei einem der Bäume im Reitersdorfer Park um einen „Baumhasel“ handelt. Über den daneben stehenden QR-Code lässt sich nicht nur der lateinische Name „Corylus colurna“ erfahren, sondern auch wo der Baum seinen Ursprung hat, ob er bedroht ist, welche botanischen Eigenschaften er hat, dass er wertvolles Holz für den Möbelbau liefert und wo Versuchsanbauten für den Baumhasel angelegt wurden. 

Jörg Heinzelmann vom Freundeskreis Reitersdorfer Park ist begeistert: „Wir sind ständig auf der Suche, unseren Park noch attraktiver zu gestalten. Die Beschilderung passt ideal ins Konzept.“ Auch die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Annette Stegger, freut sich über dieses gelungene Projekt: „Wir unterstützen gerne Ideen, die die Besonderheiten unserer Stadt sichtbar machen, besonders wenn sie unsere schützenswerte Natur betreffen“. Weitere Sortenschilder sollen im Stadtgarten, auf dem Friedhof und in Aegidienberg angebracht werden.

Sortenschilder für Bad Honnefs Bäume

Bürgerstiftung und Freundeskreis Park Reitersdorf als Sponsoren

Ist es eine Atlas-Zeder, ein Baumhasel, ein Judasbaum oder ein Walnussbaum? Wer durch Bad Honnefs Parks und Grünanlagen spaziert, stößt überall auf alte und oft seltene Bäume und würde gerne mehr erfahren. Jetzt helfen die ersten 80 Sortenschilder an den Bäumen im Stadtgebiet weiter. Finanziert wurde das Vorhaben von der Bürgerstiftung Bad Honnef gemeinsam mit dem Freundeskreis Reitersdorfer Park. Weitere 40 Schilder sind geplant.

Die Idee für das Projekt hatte Ralf Firmenich beim Parkrundgang mit der Bad Honnefer Baumführerin Barbara von Klass. Wie man die Idee in die Praxis umsetzen kann, erfuhr er vom Verein Landschaftspflege im Kreis Kleve. Der Verein stellt selbst die Schilder mit den gängigen deutschen Namen her und hat interessante Zusatzinformationen zusammengetragen, die man über einen QR-Code auf den Schildern abrufen kann. Bürgerstiftung und Freundeskreis Reitersdorfer Park sicherten die Finanzierung.

Deutlich sichtbar sind jetzt die ersten Schilder angebracht, die gleich ganze Geschichten zu den Bäumen erzählen. Zum Beispiel lernt man, dass es sich bei einem der Bäume im Reitersdorfer Park um einen „Baumhasel“ handelt. Über den daneben stehenden QR-Code lässt sich nicht nur der lateinische Name „Corylus colurna“ erfahren, sondern auch wo der Baum seinen Ursprung hat, ob er bedroht ist, welche botanischen Eigenschaften er hat, dass er wertvolles Holz für den Möbelbau liefert und wo Versuchsanbauten für den Baumhasel angelegt wurden.

Jörg Heinzelmann vom Freundeskreis Reitersdorfer Park ist begeistert: „Wir sind ständig auf der Suche, unseren Park noch attraktiver zu gestalten. Die Beschilderung passt ideal ins Konzept.“ Auch die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Annette Stegger, freut sich über dieses gelungene Projekt: „Wir unterstützen gerne Ideen, die die Besonderheiten unserer Stadt sichtbar machen, besonders wenn sie unsere schützenswerte Natur betreffen“. Weitere Sortenschilder sollen im Stadtgarten, auf dem Friedhof und in Aegidienberg angebracht werden.
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Tolle Idee

Danke lieber Ralf für Dein so großartiges Engagement und die finanzielle Unterstützung der lokalen Vereine. Menschen wie Dich braucht unsere Gesellschaft 🙏😊

In der neuen "Brücke" ist heute dieses Interview erschienen:

Der magische Park
Interview mit Peter Hurrelmann, Freunde des Reitersdorfer Parks

Pflaumer: Wie entstanden die Freunde des Reitersdorfer Parks?

Hurrelmann: 2009 startete die Bad Honnefer SPD mit Annette Stegger, Hartmut Witte, Jörg Heinzelmann erste Aktionen, um den Anfang der 80er Jahre angelegten und verwahrlosten Park aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken. Daraus entwickelte sich eine überparteiliche, breit aufgestellte, offene Initiative von Bürgerinnen und Bürgern. Die heute mehr als 100 Parkfreunde verbinden der Spaß an der gemeinsamen Arbeit und der Erfolg. Seit mehr als 10 Jahren sind sie dabei, dieses romantische Stück Bad Honnef zu pflegen und beleben und als Mehrgenerationenpark weiter zu entwickeln.
Pflaumer: Welches sind die bisher wichtigsten Projekte?

Hurrelmann: Beispielhaft nenne ich die Beleuchtung der Wege, die neue Pergola, Sanierung der 1271 erbauten Ruine der Burg Reitersdorf, Aufwertung der Bepflanzung, Erweiterung des Spielplatzes, Installation von Sportgeräten, Hangsofas und Einbau einer Fontäne im Teich des Parkgeländes.

Pflaumer: Wie wurde das finanziert?

Hurrelmann: In erster Linie durch Spenden, aber auch aus Einnahmen bei Veranstaltungen. Um Spendenquittungen auszustellen, bedarf es eines gemeinnützigen Vereins. Die Parkfreunde wollen jedoch keinen Verein, um so die Spontanität zu erhalten und suchten nach einer Lösung. Letztlich stellte die Stadt Bad Honnef ihr Spendenkonto für den Freundeskreis zur Verfügung.

Pflaumer: Sagen Sie uns bitte noch etwas über besondere Aktivitäten

Hurrelmann: Das Jahr im magischen Park beginnt mit dem Frühjahrsputz. An einem Samstag im April treffen sich Parkfreunde und reinigen Bänke, Schachfiguren und Spielfelder. Da werden Unkraut gejätet, Pflanzen beschnitten und der Teich gereinigt. Zum Abschluss gibt es zur Kräftigung den legendären Reitersdorfer Erbseneintopf. Bei allen operativen Aktivitäten ist der städtische Bauhof ein großartiger Helfer. Ohne den Bauhof wären die meisten Aktivitäten nicht möglich. Ein dickes Dankeschön an die „Kollegen“.

Pflaumer: Und Veranstaltungen der Parkfreunde?

Hurrelmann: Bei Musik im Park treten Kleinkünstler von Mai bis September jeweils am ersten Sonntag des Monats zu einer Mittagsmatinee auf. Das jährliche Highlight ist seit sieben Jahren jedoch das Diner en Blanc. Die Parkfreunde stellen möglichst Mitte Juni zur Sommersonnenwende Biertischgarnituren für zuletzt 1.200 Besucher auf die große Wiese. Alle Besucher müssen weiß gekleidet sein und ihre weiße Tischdeko, Geschirr, Bestecke und ihr Essen selbst mitbringen. Die Parkfreunde stellen zwei große Kühlwagen mit einer umfangreichen Auswahl an eiskalten Getränken bereit, die von den Besuchern gekauft werden können. Ein ganz besonderes Flair schwebt dann über dem magischen Park.

Pflaumer: Was ist für die Zukunft geplant?

Hurrelmann: Wir diskutieren über mehrere Projekte, z.B. die Erweiterung des Spielplatzes im Park. Wichtige Kriterien für neue Projekte sind neben der Finanzierbarkeit die Nachhaltigkeit und das soziale Miteinander.
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Danke an die Freunde des magischen Parks Reitersdorf ❣️

Die Parkfreunde konnten mit dem finanziellen Ergebnis der letzten Musikveranstaltung am 21. August eine Querflöte für die Musikschule kaufen. 
Wir erinnern uns:
8CloseHarmonix, eine 8köpfige Band unter der Leitung von Bandleader Johannes Weiß mit der Sängerin Ruth Zimmermann hat uns zu dieser Matinee mit einem großartigen Konzert den Sonntag versüßt. Sie haben auf Ihre Gage zu Gunsten der Musikschule verzichtet. 
Danke nochmal an 8CloseHarmonix!

Die Parkfreunde konnten mit dem finanziellen Ergebnis der letzten Musikveranstaltung am 21. August eine Querflöte für die Musikschule kaufen.
Wir erinnern uns:
8CloseHarmonix, eine 8köpfige Band unter der Leitung von Bandleader Johannes Weiß mit der Sängerin Ruth Zimmermann hat uns zu dieser Matinee mit einem großartigen Konzert den Sonntag versüßt. Sie haben auf Ihre Gage zu Gunsten der Musikschule verzichtet.
Danke nochmal an 8CloseHarmonix!
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Und die Instrumente werden schon fleißig genutzt! DANKESCHÖN

Es hat mal wieder geklappt: 200.000 Krokusknollen wurden unter Beteiligung von ca. 150 Grundschülern unter die Grasswurzeln des Reitersdorfer Parks gebracht. Die beiliegenden Fotos sprechen Bände. Im Frühjahr werden sie unseren Park in ein magisches Blau tauchen. Danke an alle, die mitgeholfen haben…. ... MehrWeniger

Im Park ist immer was los…

Im Park ist immer was los… ... MehrWeniger

Jetzt funktioniert auch das letzte Trainingsgerät in unserem magischen Park wieder. Kollegen unseres großartigen Bauhofs haben mit viel technischem Knowhow und einer Fräse, die uns die Herstellerfirma Saysu freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, perfekt repariert. Saysu stand uns auch mit telefonischem Rat zur Seite. Danke auch, für die immer wieder unkomplizierte Zusammenarbeit! Nun kann der Fitnessherbst im magischen Park kommen.

Jetzt funktioniert auch das letzte Trainingsgerät in unserem magischen Park wieder. Kollegen unseres großartigen Bauhofs haben mit viel technischem Knowhow und einer Fräse, die uns die Herstellerfirma Saysu freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, perfekt repariert. Saysu stand uns auch mit telefonischem Rat zur Seite. Danke auch, für die immer wieder unkomplizierte Zusammenarbeit! Nun kann der Fitnessherbst im magischen Park kommen. ... MehrWeniger

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Am Samstag feiert Bad Honnef im magischen Park Reitersdorf zum zweiten Male pure Lebensfreunde. Los geht's um 14.00 Uhr. Ein buntes Programm das keine Wünsche offen lässt und das in den Abendstunden mit den Bluesbrothers endet. Na gut, es sind nicht mehr die echten, aber echte Stimmung werden sie schon verbreiten. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Have fun Manfred, it sounds great

bin gespannt!

Was für eine großartige Matinee im magischen Park. 8CloseHarmonix haben den Park gerockt und die Freunde unseres magischen Parks waren hingerissen. Ganz groß sollte es werden und das wurde es dann auch. Die neue Band um Ruth Zimmermann unter der Leitung von Bad Honnefs Musikgenie Johannes Weiß hat auf ihre Gage zugunsten der Musikschule Bad Honnefs verzichtet. Jetzt wird damit eine Querflöte angeschafft. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Geniale Veranstaltung! Super Musik, tolle Atmosphäre und viel Sonne! Nächstes Jahr bitte wieder.

Im Park war heute der Bär los: 110 Jahre TV Eiche Spielmannszug mit allem Zip und Zap … toll war das… ... MehrWeniger

Am Dienstag ist Violetta wieder im Park…

Am Dienstag ist Violetta wieder im Park… ... MehrWeniger

Bericht im  Generalanzeiger...

Bericht im Generalanzeiger... ... MehrWeniger

Auch die Medien waren angetan...(HWZ)

Auch die Medien waren angetan...(HWZ) ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

es war toll

👍😎

21.47 Uhr… wir verabschieden die Sonne… ... MehrWeniger

Hallo Freunde des Diner en blanc, es gibt Fundstücke….Info bitte per PNImage attachment

Hallo Freunde des Diner en blanc, es gibt Fundstücke….Info bitte per PN ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Das sind aber diesmal viele

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Endlich wieder unser romantisches Diner en blanc in unserem magischen Park….es war traumhaftImage attachmentImage attachment

Endlich wieder unser romantisches Diner en blanc in unserem magischen Park….es war traumhaft ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Es war wunderbar! Vielen Dank!

Auch von uns vielen Dank an das ganze Team. Ein hervorragend-stilvoller Abend in dennoch lockerer Atmosphäre

Vielen Dank für die immer wieder gute Organisation 🌺

Vielen Dank! Es war toll!!!🥰

Vielen Dank für die schöne Organisation , es war wieder eine tolle Diner en blanc Abend 💯💯

Es war wunderschön, viele lieben Dank 🥰für den schönen Abend

Ein toller Event✨🥰✨ und passt auch gut Bad Honnef

Bin gestern Abend nach der Arbeit mit dem Rad da unten vorbeigefahren, das sah so toll aus im Park! Wie viel Menschen waren das?

thank you , it was a experience i had not see so many people at a place in Germany , well organized and walking through saw amazing food .and thank you peter and katija , as well your friends danny and grabe .

View more comments

Die Weißen sind wieder komplett! Rechtzeitig zum Dîner en blanc.

Die Weißen sind wieder komplett! Rechtzeitig zum Dîner en blanc. ... MehrWeniger

Wasser ist Leben, und in einen insektenfreundlichen Park gehört auch eine Wasserstelle mit verschiedenen Zonen und einer Mindesttiefe von 60 Zentimetern. In unserem magischen Park haben die „Teichmolche“ der Reitersdorfer Parkfreunde unseren Teich jetzt mit einer weiteren ausgeprägten Uferzone ein neues zuhause für viele weitere Arten geschaffen.
Vieles haben die Parkfreunde in den letzten Jahren dafür getan um die Vielfalt im magischen Park weiter zu erhöhen. Denn je abwechslungsreicher und naturnaher das Angebot im Park gestaltet wird, desto besser. Ohne viel Aufwand bieten Biotope wie Wildblumenwiesen, Brennesselecken, Trockenmauern, Steinhaufen, Totholz- und Laubhaufen und natürlich nicht zuletzt Wasserstellen, vielfältige Lebens- und Rückzugsorte für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Werden diese Biotope mit der Zeit auch noch durch ein heimisches Pflanzensortiment, Nistmöglichkeiten und Futterstellen ergänzt und unterstützt, wird es schon nach kürzester Zeit vor weiterem Leben nur so wimmeln.
Wir sind gespannt, wie das neue zuhause von weiteren Arten angenommen wird.
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Weniger kurz mähen und alles wegschneiden würde dem Park auch gut tun

Yes 🙌 I love it

View more comments

Es tut sich wieder was im magischen Park….

Es tut sich wieder was im magischen Park…. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Habe ich gesehen 😃 das wird schön 😃

Tanz im Park ….bloß mich versäumen!

Tanz im Park ….bloß mich versäumen!Nicht vergessen! Diesen Freitag! ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Brigitte Kucharz 😃

Zeitvertreib....

Zeitvertreib.... ... MehrWeniger

Guten Morgen….

Guten Morgen…. ... MehrWeniger

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Liebe Dîner-Fans, es ist soweit!
Ja, wir versuchen es wieder. Gern nehmen wir ab sofort Ihre Anmeldung unter diner@reitersdorf.de entgegen. 
Um die von Ihnen gewünschten Sitzplätze zur Verfügung stellen zu können, nennen Sie uns bitte die Anzahl Ihrer Gäste, die Sie begleiten werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Parkfreunde
Mit Unterstützung der Bürgerstiftung Bad Honnef

Liebe Dîner-Fans, es ist soweit!
Ja, wir versuchen es wieder. Gern nehmen wir ab sofort Ihre Anmeldung unter diner@reitersdorf.de entgegen.
Um die von Ihnen gewünschten Sitzplätze zur Verfügung stellen zu können, nennen Sie uns bitte die Anzahl Ihrer Gäste, die Sie begleiten werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Parkfreunde
Mit Unterstützung der Bürgerstiftung Bad Honnef
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Toll, dass es wieder geht 🤩. Leider bin ich an dem Wochenende schon verplant, sonst wäre ich auf jeden Fall wieder dabei! Wünsche allen ganz viel Spaß ❤

Hier das Ergebnis…

Hier das Ergebnis… ... MehrWeniger

Heute hat der Vorstand des Familienbündnisses unseren magischen Park als Kulisse für eine Vorbereitung einer Überraschung genutzt. Und wie das mit Überraschungen ist, bleiben sie bis zur Veröffentlichung geheim. Geplant ist „Fühl dich Frühlich“… Es lohnt sich, jetzt schon mal gespannt zu sein…..

Heute hat der Vorstand des Familienbündnisses unseren magischen Park als Kulisse für eine Vorbereitung einer Überraschung genutzt. Und wie das mit Überraschungen ist, bleiben sie bis zur Veröffentlichung geheim. Geplant ist „Fühl dich Frühlich“… Es lohnt sich, jetzt schon mal gespannt zu sein….. ... MehrWeniger

Faulschlamm tötet auf lange Sicht jedes atmende Lebewesen im Gewässer. Er entsteht durch bakterielle Zersetzung von Pflanzenresten unter Luftabschluss. Dabei werden giftige, klimaschädliche Gase wie Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff freigesetzt. 
Eisensulfid sorgt für die dunkelbraune Farbe.
Der gleiche Vorgang findet gewollt in Biogasanlagen statt und 
führt nach einigen Jahrmillionen zur Bildung von Rohöl.
Darauf wollten wir nicht warten. Der Schlamm muss jetzt weg!
Wir verrichten dieses „schmutzige und anrüchige Geschäft“
ehrenamtlich in unserer Freizeit (es dauert also etwas länger)
- in biotopschonender Handarbeit,
- um die Schönheit der Wasserlandschaft zu erhalten und
- um der Stadt Kosten zu ersparen.
Der Aushub wird von uns mit Laub und Zweigen vermischt 
zu hochwertigem Humus kompostiert.
Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben oder mitmachen 
möchten: www.reitersdorf.de/kontakt

Wir freuen uns auf Ihre UnterstützungImage attachmentImage attachment

Faulschlamm tötet auf lange Sicht jedes atmende Lebewesen im Gewässer. Er entsteht durch bakterielle Zersetzung von Pflanzenresten unter Luftabschluss. Dabei werden giftige, klimaschädliche Gase wie Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff freigesetzt.
Eisensulfid sorgt für die dunkelbraune Farbe.
Der gleiche Vorgang findet gewollt in Biogasanlagen statt und
führt nach einigen Jahrmillionen zur Bildung von Rohöl.
Darauf wollten wir nicht warten. Der Schlamm muss jetzt weg!
Wir verrichten dieses „schmutzige und anrüchige Geschäft“
ehrenamtlich in unserer Freizeit (es dauert also etwas länger)
- in biotopschonender Handarbeit,
- um die Schönheit der Wasserlandschaft zu erhalten und
- um der Stadt Kosten zu ersparen.
Der Aushub wird von uns mit Laub und Zweigen vermischt
zu hochwertigem Humus kompostiert.
Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben oder mitmachen
möchten: www.reitersdorf.de/kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung
... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Tolle Aktion! Ich würde mich über den sehr nährstoffreichen Schlam sehr freuen und ihn im Gemüsegarten einarbeiten. Die Bodenlebewesen hüpfen vor Freude. Ich nehme alles an Schlamm: Mühlenweg 14. Habt ihr einen Anhänger?

Zwei Bäume mussten leider im Park gefällt werden. 😥 Der Weidenbohrer (Cossus cossus lat.) hat sich im Holz breit gemacht bis die Weiden nicht mehr standfest waren. Steckbrief des Übeltäters: 
- Nachtfalter, gehört zur Familie der Holzbohrer
- Larven (Raupen), kräftig rot, bis zu zehn Zentimeter Länge
Sie fressen sich immer tiefer ins Holz und durchbohren es in alle Richtungen! 
Die Stadt wird für Ersatzpflanzungen sorgen!! Danke!

Zwei Bäume mussten leider im Park gefällt werden. 😥 Der Weidenbohrer (Cossus cossus lat.) hat sich im Holz breit gemacht bis die Weiden nicht mehr standfest waren. Steckbrief des Übeltäters:
- Nachtfalter, gehört zur Familie der Holzbohrer
- Larven (Raupen), kräftig rot, bis zu zehn Zentimeter Länge
Sie fressen sich immer tiefer ins Holz und durchbohren es in alle Richtungen!
Die Stadt wird für Ersatzpflanzungen sorgen!! Danke!
... MehrWeniger

Liebe Parkfreunde, das Jahr geht langsam zu Ende und auch das letzte Stück, der Springbrunnen, der an den Sommer erinnert ist abgebaut. Wir hoffen alle, das es 2022 wieder einigermaßen normal weitergeht und wir wieder, wie ihr es gewohnt seid, ein paar Konzerte und endlich mal wieder  unser Diner en blanc veranstalten können.

Liebe Parkfreunde, das Jahr geht langsam zu Ende und auch das letzte Stück, der Springbrunnen, der an den Sommer erinnert ist abgebaut. Wir hoffen alle, das es 2022 wieder einigermaßen normal weitergeht und wir wieder, wie ihr es gewohnt seid, ein paar Konzerte und endlich mal wieder unser Diner en blanc veranstalten können. ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Hoffnungsvoll

Lothar bist du das?

Video image

Ein Spaziergang dort lohnt sich! "Danke" an unsere Teicharbeiter! ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Es muss nicht immer Yoga sein... ... MehrWeniger

auf Facebook kommentieren

Eine wunderschöne Wohlfühloase ist das geworden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5